<– zurück zur Kommissons-Übersicht

Zukunft Personal und Arbeitswelt

 

Zielsetzung der Kommission

Ziel ist es, eine Austauschplattform zu aktuellen Fragestellungen und Lösungsmöglichkeiten zu bieten aber auch Denk- und Lösungsansätze zu entwickeln, um Impulse für Senat, Politik und Gesellschaft – intern wie extern – zu geben. Dadurch wird ein aktiver Beitrag zur Sicherung und Gestaltung der Zukunftsfähigkeit der Arbeitswelt geleistet.

Grundsätzliche Beschreibung

Aktuelle Megatrends wie Globalisierung, Urbanisierung, demographische Entwicklung sowie insbesondere die Digitalisierung mit fortschreitendem Fach- und Führungskräftemangel und einhergehendem gesellschaftlichen Generationen- und Wertewandel bedingen einen Strukturwandel in der „Personal und Arbeitswelt“. Mit Blick auf die Zukunft gilt dies als eine zentrale gemeinsame Herausforderung der Wirtschaft mit gesellschaftlicher und politischer Handlungserfordernis.

Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus? Nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie stellen sich Unternehmer/innen, Mitarbeiter/innen und zahlreiche weitere politische sowie gesellschaftliche Experten und Expertinnen diese Frage. Die Arbeitswelt befindet sich in einem stetigen Wandel. Die voranschreitende digitale Transformation, veränderte Arbeitsbedingungen, das Bedürfnis einer Work-Life-Balance, die Vernetzung und das globale Wirtschaften sowie die zunehmende Entwicklung einer Wissensgesellschaft führen zu Veränderungen und Erneuerungen im aktuellen Arbeitsleben. Neben diesen Einflüssen wirkt darüber hinaus die Corona-Krise als Beschleuniger für neue Entwicklungen zukünftiger Arbeitsmodelle- und Strukturen. Gleichzeitig verändern sich auch die arbeitenden Menschen mit Ihren Werten, Vorstellungen und persönlichen Zielen – sprich das Personal der Unternehmen. Auch dies Bedarf, Führungsmodelle zu überdenken und neu zu gestalten. Für die steigende Komplexität der Veränderungen und Herausforderungen für das Personal und die Arbeitswelt von morgen werden Hilfestellungen und Lösungsmodelle von den verschiedensten Akteuren der Arbeitswelt erfragt.

Vor diesem Hintergrund sollen die aktuellen als auch kurz- bis langfristigen Entwicklungen in der Personalarbeit und dem Arbeitsalltag beleuchtet und ggfs. neu gedacht werden. Die mögliche strategische Bedeutung sowie unterstützende Methoden und Prozesse stehen dabei ebenso im Fokus, wie das Finden, Binden und Entwickeln von Mitarbeitern.

Vorgehen der Kommission

Kommissionsarbeit versus Arbeits-/ Projektgruppenarbeit

  • In der Kommissionsarbeit gibt es:
    1. Austauschsitzungen
      (Bearbeitung eines Themas mit einem Impuls und einer moderierten Diskussion)
      ->  Senator:innen können Inspiration und Lösungsideen für die eigene Aufgabe erhalten.
    2. Arbeitssitzungen (Klare Agenda, Austausch mit Arbeitsgruppe, Ergebnis- und Lösungsorientiert und stringente Leitung)
      -> Hier werden die Ergebnisse für die Interessensgruppen entwickelt und vorangetrieben.

Die Kommission kommt zu mehreren Treffen im Jahr zusammen (im Wechsel Online und in Präsenz), auf denen Ergebnisse vorgestellt und erarbeitet oder Impulse (auch von extern) gegeben werden

  • Die Projektarbeit erfolgt durch kleinere, zeitlich begrenzte Arbeitsgruppen. Damit ist die Mitarbeit in den Arbeitsgruppen auch leistbar. Dabei wird klar definiert:
    1. Zielsetzung (Onepager) und verbindlicher Zeitrahmen
    2. Projektleitung, die die inhaltliche Struktur voranbringt (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung)
      -> Operationalisierung der Prozesse

Ziel der Teilung ist es, verschiedene Perspektiven und Erwartungen zu verbinden: Eine klares Commitment in den Arbeitsgruppen schaffen und zudem Austauschsitzungen anbieten.

 

Kontakt

 

 

Kommissionsvorsitzende:
Matthias Besenfelder (links)
Vorstand
Brockhaus AG
Sabine Stein (rechts)
Geschäftsführerin
performance international GmbH

Kommissionsleitung:
Bei Fragen und Anregungen oder bei Interesse an einer Mitarbeit in der Kommission Zukunft Personal und Arbeitswesen
kontaktieren Sie gern:

Dr. Lenno Götze
Wissenschaftlicher Projektleiter
Stiftung Senat der Wirtschaft

Telefon: +49 228 – 915 605 184

l.goetze@senat-deutschland.de