Menü Schließen

Wirtschaft

für Menschen

Energie

Kommissionsvorsitzender
Peter Krumhoff

Geschäftsführer
Eisengießerei Torgelow GmbH
https://www.eisengiesserei-torgelow.de

Kommissionsleitung
Uly Köhler

Vorstandsbeauftragter Politische Kommunikation | Parlamentsredaktion Berlin
Senat der Wirtschaft 

Telefon: +49 30 4010 995 0
u.koehler@senat-deutschland.de

Ziele:

  1. Sektorenübergreifende Analyse aller sinnvollen Quellen und Verbräuche von Energie mittels eines Datenmodells, welches zukünftige Entwicklungen bezüglich Bedarf, Versorgung und Klimagas-Emissionen simulieren kann.
  2. Die Kommissionsarbeit erfolgt in ideologiefreien, ergebnis- und technologieoffenen Betrachtungen, Diskussionen und Lösungsansätzen. Basis bildet die soziale, ökologisch nachhaltige Marktwirtschaft.
  3. Die Notwendigkeiten der folgenden Aspekte werden in ihren Wechselwirkungen angemessen berücksichtigt:
    • Versorgungssicherheit
    • Klimaschutz & Nachhaltigkeit
    • Sozialverträglichkeit
    • Wirtschaftlichkeit
    • Analyse und Extrapolation zur Sicherstellung dieser Ziele mit realistischer und bestmöglicher Nutzung emissionsarmer/-freier Energiequellen.

Schwerpunkte:

  1. Bisherige Wirkungen der Energiewende auf Versorgungssicherheit, Klimaschutz & Nachhaltigkeit, Sozialverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit.
  2. Ursachenbetrachtung zielverfehlender Entwicklungen.
  3. Technologische Entwicklungen und Ermittlung ihrer Lösungspotenziale
  4. Themenarbeit in Fachgruppen:
    • Energiesicherheit
    • Emissionsreduktion in der Industrie
    • Emissionsreduktion in der Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit der KommissionNachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft
    • Emissionsreduktion im Bauen und Wohnen sowie alternative Energiekonzepte für mittelgroßeStädte in Zusammenarbeit mit der Kommission Bauen und urbanes Leben

Positionen / Perspektiven:

  • Ein zu 100% durch CO2-freier Energiequellen abgesicherter Energiebedarf ist unrealistisch und vernachlässigt die Ziele Versorgungssicherheit, Sozialverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit.
  • Regionale Gegebenheiten führen zu sehr unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten der Energieerzeugung und müssen jeweils zielgerichtet optimiert werden.
  • Innovationsfördernde Subventionen sind ebenso wie CO2-Zertifikate zielführende Instrumente.Diese müssen unter Einhaltung der marktwirtschaftlichen Grundsätzenabgewogen und zeitlich begrenzt eingesetzt werden.
  • Wir befürworten eine ganzheitliche Perspektive bezüglich aller Energieformen als Mix potenzieller Ressourcen. Dazu verfolgen wir die innovationsoffene Betrachtung aller Möglichkeiten in Bezug auf Realität, Forschungsstand, Zukunft und Vision.
  • Wir erarbeiten beobachtungsneutrale Faktensammlungen und Darstellungen für eine ergebnisoffene Diskussion und abgewogene, ideologiefreie Konklusionen.

Publikationen und Impulse